rouven-obst-gregor-ohlerich-freie-lektoren-berlin-brandenburg-2019

Lek­to­ren

Rou­ven Obst & Gre­gor Ohlerich

LEISTUNGEN

Was Sie von uns erwar­ten dürfen

Wir bie­ten Ihnen ein brei­tes Spek­trum an Dienst­leis­tun­gen rund um das Schrei­ben. Wir hel­fen vor­ab bei der Ent­wick­lung von Idee und Kon­zep­ti­on. Im Pro­zess des Schrei­bens ste­hen wir Ihnen bei der Arbeit am Text und der Fina­li­sie­rung des Manu­skrip­tes zur Sei­te. Zu guter Letzt bera­ten und unter­stüt­zen wir Sie bei der Erstel­lung der Bewerbungsunterlagen.

Im engen Aus­tausch mit Ihnen und Ihren Ideen ent­wi­ckeln wir ein maß­ge­schnei­der­tes Ange­bot für die jewei­li­ge Schreib­si­tua­ti­on. In einem kos­ten­lo­sen Ange­bot oder Erst­ge­spräch erör­tern wir die Mög­lich­kei­ten einer Zusammenarbeit.

Zu unse­ren Leistungen

Rou­ven Obst, M. A. 

Lek­to­rat mit den Schwer­punk­ten Bel­le­tris­tik, Lyrik, Kin­der- und Jugend­buch sowie Sach­buch. Bera­tung zu Text­kon­zep­ti­on, Buch sowie Literaturmarkt.

Mehr über Rou­ven Obst 

Dr. Gre­gor Ohlerich 

Lek­to­rat mit den Schwer­punk­ten Roman (Pro­sa, Fan­ta­sy, Kri­mi­nal­ro­man), Kin­der- und Jugend­buch. Außer­dem Rat­ge­ber und Fach­buch / Wissenschaft.

Mehr über Gre­gor Ohlerich 

ZUM BERUF

Lek­to­rat? Was machen die da eigentlich?

Was genau ist über­haupt ein Lek­tor / eine Lek­to­rin und was ein Lek­to­rat? In unse­ren aus­führ­li­chen Leis­tungs­be­schrei­bun­gen fin­den Sie detail­lier­te Erklä­run­gen, wie wir bei der Text­ar­beit vor­ge­hen und was wir mit Ihrem Text machen!

An die­ser Stel­le möch­ten wir kurz umrei­ßen, was wir unter einem Lek­to­rat grund­sätz­lich verstehen.

Eine kur­ze Geschich­te des Lektorierens

His­to­risch gese­hen ist der Lek­tor eine beruf­li­che und begriff­li­che Her­lei­tung vom kirch­li­chen Amt der Bibel­ex­ege­se, latei­nisch: lec­tor, zu deutsch: Vor­le­ser. Stark gewan­delt hat sich das Berufs­bild mit dem säku­la­ri­sier­ten Ver­lags­lek­tor des acht­zehnten, neun­zehn­ten – hier noch oft selbst als Autor tätig – und zwan­zigs­ten Jahr­hun­derts, der Tex­te für die Ver­öf­fent­li­chung redi­giert, sprich inhalt­lich auf- und vorbereitet.

Ihm zuge­ord­net sind ide­al­ty­pisch der Ver­le­ger, der Ver­lag & Pro­gramm lei­tet sowie betreut, der Kor­rek­tor als gründ­li­cher Kor­rek­tur­le­ser sowie der Set­zer, der den Druck vor­be­rei­tet. Hin­zu gesel­len sich natür­lich die Wer­be­ab­tei­lung und das gesam­te Ver­wal­tungs­we­sen. Das gilt in gro­ben Zügen bis heu­te, zumin­dest für die klas­si­schen Ver­lags­häu­ser. In Klein- und Kleinst­ver­la­gen – wie auch beim Selbst­ver­lag – wird wie­der­um vie­les in Per­so­nal­uni­on erledigt.

Das neue Phä­no­men: Freie Lektoren

Neu sind seit dem Ende des letz­ten Jahr­hun­derts – ganz ähn­lich wie Lite­ra­tur­agen­tu­ren – die frei­en Lek­to­rin­nen & Lek­to­ren, die oft­mals für Ver­la­ge oder Agen­tu­ren arbei­ten. Wir als Freie Lek­to­ren Obst & Ohle­rich bil­den seit mehr als sieb­zehn Jah­ren wie­der­um eine Beson­der­heit in die­sem Segment.

Was ver­birgt sich hin­ter einem Lektorat?

Das Lek­to­rat ist dem­nach eine Instanz im Ver­lauf der Fer­tig­stel­lung eines Buches. Zuvor­derst steht die Autorin / der Autor mit einer Idee und einem Text. Wir beglei­ten und unter­stüt­zen bei der Fer­tig­stel­lung des Wer­kes, dar­in sehen wir unse­re Kern­kom­pe­tenz. Wir leis­ten eine Beur­tei­lung der Idee, der Dra­ma­tur­gie, des Figu­ren­ta­bleaus, der Spra­che und damit ver­bun­den der Moti­vik.  Und wir machen ganz kon­kre­te Vor­schlä­ge zur Ver­bes­se­rung und Fina­li­sie­rung Ihres Tex­tes. Ganz ähn­lich wie der Ver­lags­lek­tor. Wich­tig ist uns zu beto­nen, dass mit unse­rer Arbeit das Buch noch nicht voll­endet ist. Ein Lek­to­rat bedingt immer die Wei­ter­ar­beit der Autorin oder des Autors. Infol­ge muss dem­nach eine Kor­rek­tur zur Fina­li­sie­rung des Tex­tes ange­schlos­sen wer­den. Erst dann ist ein Buch für den Satz bereit, um als gedruck­tes Werk oder als E-Book zu erschei­nen. Nicht ver­ges­sen wer­den soll­te dabei die Impri­matur nach Satz­le­gung. Ein Ver­lag legt dafür zur Frei­ga­be durch Autorin oder Autor den Satz­spie­gel vor, damit letz­te Feh­ler sowie unschö­ne Umbrü­che und Ähn­li­ches getilgt wer­den können.

Schluss­end­lich

… kann es danach nur noch hei­ßen: Viel Ver­gnü­gen beim Lesen!

ZUSAMMENARBEIT

So arbei­ten wir

Zusammenarbeit 

Für eine opti­ma­le Zusam­men­ar­beit haben wir unse­re Erfah­run­gen zur tech­ni­schen Vor­be­rei­tung eines Lek­to­ra­tes zusam­men­ge­fasst. Wir möch­ten Sie freund­lichst bit­ten, die­se zu beachten.

Mehr zur Zusammenarbeit 

Tech­nik & Formate 

Wir bie­ten Ihnen in unse­ren Büros die aktu­ells­te Tech­nik, mög­lichst effi­zi­ent und res­sour­cen­scho­nend glei­cher­ma­ßen, zur pro­fes­sio­nel­len Bear­bei­tung Ihrer Dokumente.

Mehr zu Tech­nik & Formate 

Normseite 

Eine kor­rek­te For­ma­tie­rung ist unab­ding­ba­re Vor­aus­set­zung. Wir möch­ten Sie bit­ten, sich an der gän­gi­gen Norm­sei­te zu ori­en­tie­ren. Dabei gibt es eini­ges zu beachten.

Zur Normseite 

KONTAKT AUFNEHMEN





    VERGANGENHEIT, GEGENWART & ZUKUNFT

    Aus dem Leben

    Aktuelles 

    Nach­rich­ten aus unse­rer Werk­statt und der Lite­ra­tur­welt – in schön unre­gel­mä­ßi­gen Abstän­den hier auf unse­rer Seite.

    Geschichte 

    Als im Jah­re 2002 alles begann: Seit die­sem Jahr notie­ren wir kurz und bün­dig die wesent­li­chen Neuerungen.

    Engagement 

    In unse­rem Enga­ge­ment spie­gelt sich das, was sein wird. Wie heißt es so treff­lich: Die Hoff­nung stirbt zuletzt!