Expo­sé ver­fas­sen und überarbeiten

Ein Expo­sé benö­ti­gen Sie, wenn Sie die Arbeit an Ihrem Manu­skript been­det haben und die­ses bei einem Ver­lag oder einer Agen­tur ein­rei­chen bzw. es als E-Book publi­zie­ren wol­len. Im Expo­sé prä­sen­tie­ren Sie Drit­ten gegen­über in kom­pak­ter und akku­ra­ter Form Ihre Inhal­te. Über Annah­me und Ableh­nung eines Manu­skrip­tes bei Ver­lag und Agen­tur ent­schei­det oft­mals bereits die Qua­li­tät des Expo­sés, da die­ses gele­sen wird, noch bevor ein ers­ter Blick auf das Manu­skript selbst gewor­fen wird.

Bei einem kom­ple­xen Manu­skript kann es vor­kom­men, dass Sie als Autorin oder Autor selbst Gefahr lau­fen, den Über­blick zu ver­lie­ren. Die Fol­ge ist, dass die Inhal­te über­bor­den. In die­sem Fall hilft Ihnen ein gutes Expo­sé, wäh­rend des Schrei­bens den roten Hand­lungs­fa­den stets im Auge zu behalten.

UNSERE LEISTUNGEN IM DETAIL

Ein über­zeu­gen­des Expo­sé zu schrei­ben ist schwer, da die­ses Medi­um sei­ne ganz eige­nen Regeln hat. Basie­rend auf unse­rer lang­jäh­ri­gen Erfah­rung erstel­len wir Ihnen ger­ne ein Expo­sé oder über­ar­bei­ten Ihren eige­nen Entwurf.

Was ist ein Exposé?

  • Das Expo­sé ist eine dich­te Zusam­men­fas­sung, in der kurz die zen­tra­len Hand­lungs­mo­men­te und Per­so­nen in anspre­chen­der Form benannt werden.
  • Der Grund­riss der Geschich­te wird benannt, wohin­ge­gen der kon­kre­te Hand­lungs­ver­lauf nur ange­deu­tet wird.
  • Auch die Auf­lö­sung wird benannt, Geheim­nis­se haben im Expo­sé nichts zu suchen.
  • Ziel ist es, Neu­gier­de auf den Text zu wecken.
  • In der Regel umfasst ein Expo­sé eine Seite.

EXPOSÉ FAQs

FALTBLATT ALS PDF

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen fin­den Sie in unse­rem Falt­blatt Expo­se-Ver­fas­sen. Und in unse­rer Hand­rei­chung mit Tipps & Tricks für Ihre Bewer­bungs­un­ter­la­gen. Außer­dem kön­nen Sie unse­ren Bei­trag für die Expo­sé-Küche der Zeit­schrift Feder­welt hier nachlesen.

BEI INTERESSE

1. Anfrage 

Bit­te über­sen­den Sie uns Ihren Expo­sé-Ent­wurf (soweit vor­han­den). Wir unter­brei­ten Ihnen eine unver­bind­li­chen Kostenvoranschlag

2. Beauftragung 

Wenn Ihnen unser Ange­bot gefällt, bestä­ti­gen Sie die­ses bit­te schriftlich.

2. Bearbeitung 

Wir bear­bei­ten Ihr Mate­ri­al im engen Kon­takt mit Ihnen: Falls sich Pro­ble­me erge­ben, erhal­ten Sie ein umfas­sen­des und schnel­les Feedback.

3. Übergabe 

Sie bekom­men von uns ein fer­ti­ges Expo­sé zuge­schickt, das Sie bei Ver­lag oder Agen­tur ein­rei­chen können.

4. Nachbesprechung 

Im per­sön­li­chen Gespräch (oder per Tele­fon / E-Mail) haben Sie die Mög­lich­keit, Fra­gen bezüg­lich des Expo­sés abschlie­ßend zu erörtern.

KONTAKT AUFNEHMEN





    WEITERE LEISTUNGEN

    Stillektorat 

    Das Stil­lek­to­rat gibt dem Manu­skript den ent­schei­den­den letz­ten Schliff. Egal, ob Roman, Fach- oder Sach­buch, nach dem Inhalt soll­ten noch ein­mal Spra­che und Stil akri­bisch unter die Lupe genom­men wer­den. Denn Spra­che reprä­sen­tiert den Inhalt. Nur ein sti­lis­tisch sau­be­rer Text wird die Lese­rin­nen und Leser auch überzeugen.

    Zum Stillektorat 

    Bera­tung & Coaching 

    Die Mög­lich­kei­ten der Bera­tung sind viel­fäl­tig wie die Lite­ra­tur selbst. So kann es um Fra­gen der eige­nen künst­le­ri­schen Inten­ti­on, der Ziel­grup­pe, des rich­ti­gen Gen­res oder eines mög­li­chen Text­auf­baus gehen. Ist das Manu­skript bereits in einem fort­ge­schrit­te­nen Sta­di­um, kön­nen kon­kre­te Pro­ble­me der Gestal­tung dis­ku­tiert werden.

    Zu Bera­tung & Coaching 

    Verlagsbewerbung 

    Bei einer Bewer­bung bei einem Ver­lag oder einer Agen­tur ist der ers­te Ein­druck ent­schei­dend. Hier­zu gehört das Ein­hal­ten bestimm­ter for­ma­ler Kri­te­ri­en (Voll­stän­dig­keit, Umfang, Lay­out, Expo­sé etc.). Wir unter­zie­hen Ihre Unter­la­gen einer kri­ti­schen Prü­fung und machen Ihnen kon­kre­te Verbesserungsvorschläge.

    Zur Verlagsbewerbung