Lektor & Landwirt in Brandenburg
Rouven Obst, M. A.
TÄTIGKEITSFELDER
Lektor, Schwerpunkt deutschsprachige Romane & Erzählungen. Weitere Belletristik-Genres: Phantastik, Fantasy, Science-Fiction, Historischer Roman, Krimi. Zudem: Lyrik & künstlerisches Kinderbuch.
Lebt seit über einem Jahrzehnt in der märkischen Prignitz (Brandenburg) auf einem Gärtnerhof, dem Hof Obst, mit Frau und drei Kindern.
BERUFLICHER WERDEGANG
2012 Gründung der Freien Lektoren Obst & Ohlerich GbR mit Sitz in Brüsenhagen; 2007 bis heute Sanierung des alten Bauernhauses Hof Havemann (ca. 1890), dem Sitz des Büros in Brüsenhagen; 2007 Konzeption und Ausschreibung des Literaturpreises Nordost; 2006 bis 2008 Herausgeber der edition obst & ohlerich; 2006 Magisterarbeit zu Digitaler Visualisierung literarischer Strukturen; 2005 privater und geschäftlicher Umzug nach Brüsenhagen (Prignitz / Brandenburg);
1997 bis 2004 Studium der Neueren deutschen Literatur und Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin. 2002 Gründung der Lektoratsagentur autorInnenberatung Obst & Ohlerich GbR mit Sitz in Berlin; 2001 bis 2002 Arbeit in der Berliner Literaturagentur von Dr. Uwe Heldt, in Kooperation mit der Züricher Agentur MOHRBOOKS AG.
PERSÖNLICHE VERHÄLTNISSE
Jahrgang 1977, aufgewachsen in Schleswig-Holstein. Lebensstationen: Nordfriesland, Flensburg, Potsdam, Berlin und schlussendlich nordwestliches Brandenburg.
LEIDENSCHAFTEN
Landwirtschaft & Gärtnerei, Förderverein Kirche in Brüsenhagen e. V., Gitarre und Literatur!
KONTAKT
Wie können wir helfen?
LEKTÜRELISTE
Was Rouven gerne liest
- Annette Hess: Deutsches Haus
- Frank Schätzing: Die Tyrannei des Schmetterlings (hervorragende Pointe, das beste Schätzing-Buch!)
- Dale Harwin: Das Genesis Backup (knackiger als jeder Schätzing, KI-Thriller at its best!)
- Wolfgang Schorlau: Dengler-Krimis (stilistisch holprig, aber inhaltlich absolut empfehlenswert – ein Muss!)
- Anke Küpper: Der Tote vom Elbhang (wunderbar und macht Lust auf mehr)
- Hannes Nygaard: Todesküste (sprachlich immer wieder redundant; Inhalt gut, Lesbarkeit ausreichend)
- Frank Trentmann: Herrschaft der Dinge
- Erhard Eppler / Nico Paech: Was die da vorhaben, wäre ja eine Revolution. Ein Streitgespräch (spannend!)
- Bruno Kern: Das Märchen vom grünen Wachstum (die Kritik hervorragend, die Sozialismus-Utopie mäßig überzeugend)
- Gerstmeier / Milternberger: Ökologische Bienenhaltung
- Bernhard Weßling: Hier nennt man mich >LaoWei< (unglaublich spannend und einfühlsam: so geht Kulturverstehen)
- C. S. Lewis: Narnia
- Antonia Michaelis: Das Blaubeerhaus
- Antoine de Saint-Exupéry: Der kleine Prinz (Übers. H. M. Enzensberger)
- Kenneth Grahame: Der Wind in den Weiden
- Silke Lambeck: Herr Röslein, Herr Röslein kommt zurück und Wo bleibt Herr Röslein? (drei Bände)
- Thomas Bernhard / Siegfried Unseld: Briefwechsel
- Juli Zeh: Corpus Delicti. Ein Prozess
- Beate Morgenstern: Nachrichten aus dem Garten Eden
- Fernando Pessoa: Das Buch der Unruhe des Hilfsbuchhalters Bernardo Soares
- Peter Høeg: Der Plan von der Abschaffung des Dunkels
- Michel Ende: Momo
- Astrid Lindgren: Ronja Räubertochter