Bern­hard Weßling

Bern­hard Weß­ling, geb. 1951, beschäf­tigt sich seit über fünf­und­drei­ßig Jah­ren inten­siv mit Orni­tho­lo­gie und Fra­gen des Natur­schut­zes. Umge­setzt hat er die­ses Enga­ge­ment, indem er vie­le Jah­ren die Kra­ni­che im Natur­schutz­ge­biet Duven­s­te­ter Brook nörd­lich von Ham­burg inten­siv beob­ach­tet und sich für ihren Schutz ein­ge­setzt hat. Seit sei­ner Pro­mo­ti­on im Fach Che­mie arbei­tet er als indus­tri­el­ler For­schungs­che­mi­ker und Unter­neh­mer. Als Pio­nier der Orga­ni­schen Metal­le hat er neben zahl­rei­chen Paten­ten vie­le wis­sen­schaft­li­che Arbei­ten und Buch­bei­trä­ge ver­öf­fent­licht. Er leb­te und arbei­te­te über 13 Jah­re in Chi­na, wo sei­ne neu­ar­ti­ge Tech­no­lo­gie brei­te Anwen­dung fand. Aktu­ell betreibt er Tech­no­lo­gie­be­ra­tung in Deutsch­land, Indi­en und Chi­na und ist geschäfts­füh­ren­der Gesell­schaf­ter des Kat­ten­dor­fer Deme­ter-Hofes bei Hamburg.
Das Buch Der Ruf der Kra­ni­che erschien im Gold­mann-Ver­lag, die eng­li­sche Aus­ga­be The Call of the Cra­nes bei Sprin­ger Natu­re. Im Herbst 2022 erscheint sein popu­lär­wis­sen­schaft­li­ches Buch Was für ein Zufall! Über Nicht-Gleich­ge­wicht und das Wesen der Zeit bei Sprin­ger Vieweg.

Veröffentlicht in .