Die zeitweilig bis zu fünfhundert Personen umfassende antifaschistische Widerstandsgruppe Roter Stoßtrupp war aufgrund ihrer Bündnispolitik und Existenzdauer durchaus bedeutend, ist aber heute nahezu vergessen. (…) “Dennis Egginger-Gonzalez: Der Rote Stoßtrupp”
Archiv
Niels Peter Juel Larsen: Bei den Toten
Als der dänische Reporter Jonas Skou nach Berlin kommt, steht die reale Mauer noch. Später wird sie unter Schmerzen fallen. Er ist auf der Suche nach den Mördern seines Vaters, der im Widerstand gegen die deutsche Besetzung von der Gestapo (…) “Niels Peter Juel Larsen: Bei den Toten”
Frank Steinbeck: Das Motorrad. Ein deutscher Sonderweg in die automobile Gesellschaft
Während der Straßenverkehr in den USA, England und Frankreich bereits in den 1920er Jahren eine Automobilisierung breiter Bevölkerungsschichten erkennen ließ, etablierte sich hierzulande neben dem Fahrrad das Motorrad (…) “Frank Steinbeck: Das Motorrad. Ein deutscher Sonderweg in die automobile Gesellschaft”
Jrene Brann / Ursula Steiner (Hg.): Fremdes beseelt
Dieses Buch gibt Auskunft über ein langes, reiches Leben und Werk: Jrene Brann wurde 1912 in Dresden geboren, ließ sich dort zur Fotografin ausbilden und musste in den dreißiger Jahren emigrieren. Sie gelangte nach Südamerika (…) “Jrene Brann / Ursula Steiner (Hg.): Fremdes beseelt”
Klaus Hoferichter: Marga, Unkraut vergeht nicht
Der "Garten Eden" ist die Heimat von Marga und Max. Im Berlin der turbulenten 1930er Jahre erwächst mit Liebe und Fleiß aus einer Schrebertgartenlaube ein Zuhause, ein Spross ist im Anmarsch. Mit der Familie kommt der Aufschwung, (…) “Klaus Hoferichter: Marga, Unkraut vergeht nicht”
Veronika Lipphardt: Biologie der Juden. Jüdische Wissenschaftler über »Rasse« und Vererbung 1900–1935
Die Frage einer biologischen Rassenzugehörigkeit der Juden galt zu Beginn des 20. Jahrhunderts als brisantes, ungelöstes wissenschaftliches Problem. Wissenschaftler mit jüdischem Familienhintergrund sahen (…) “Veronika Lipphardt: Biologie der Juden. Jüdische Wissenschaftler über »Rasse« und Vererbung 1900–1935”
Irmgard Ernst: Geboren 1924. Ein Berliner Frauenleben
Die 1924 in Berlin geborene Irmgard Ernst wurde mit 17 Monaten von einem Friseurmeister und seiner Ehefrau adoptiert und wuchs als verwöhntes Einzelkind in der Wiener Straße in Berlin-Kreuzberg auf. Ihre Kindheit wurde vom (…) “Irmgard Ernst: Geboren 1924. Ein Berliner Frauenleben”